Warum kleine Schritte Großes bewirken – meine Erfahrung beim Mammutmarsch

Blick über Stuttgart mit Weinbergen und Natur – Symbol für Kontinuität statt Perfektion beim Mammutmarsch 2025

Am 18.10.2025 habe ich beim Mammutmarsch Stuttgart 60 km gewandert. Nach meinen Erfahrungen dieses Jahr – 30 km in München und 42 km in Mannheim (ich habe mich für beide sehr gut vorbereitet) – wollte ich diesmal die Vorbereitung noch ernster nehmen. Ich bin nun mal Athletiktrainer, das liegt in meiner Natur. 😊

 

 

Doch die Realität sah anders aus. Meine Vorbereitung lief nicht wie geplant. Wie so oft haben Arbeit und Alltag (Selbstständigkeit eben) Vorrang gehabt.

 

Und genau deshalb teile ich diese Geschichte mit dir – nicht, um mit meiner Leistung zu prahlen, sondern um zu zeigen, dass Konstanz die wichtigste Zutat für deine Fitness und Gesundheit ist – egal, welches Ziel du verfolgst.

 

Blick von den Weinbergen Richtung Esslingen beim Mammutmarsch Stuttgart – Natur und Stadt im Panorama

Ein perfekter Plan ist immer schön schön zu haben, aber selten möglich. Wir Menschen über 40 haben nur selten die Bedingungen, alles „optimal“ zu machen. Und trotzdem können wir es schaffen.

 

Mein ursprünglicher Plan

Ich habe mir drei Monate zur Vorbereitung genommen. Nicht, weil ich bezweifelt hätte, die Strecke zu schaffen, sondern weil ich sie ohne größere Probleme und ohne eine Woche lang zerstört zu sein absolvieren wollte – und vor allem ohne Verletzungen.

 

Denn die meisten Verletzungen entstehen durch „zu viel, zu schnell“. Beim Mammutmarsch ist das Risiko besonders hoch, wenn man unvorbereitet startet.

 

Ende Juli habe ich hoch motiviert (wie jede Fitnessreise beginnt) meinen „perfekten“ Plan begonnen. Juli und August liefen gut, mit nur wenigen Abstrichen. Ich habe eine Phase Kraftausdauertraining absolviert, um Gewebe und Strukturen belastbarer zu machen.

 

Mein spezifisches Ausdauertraining – also das Gehen und Wandern – habe ich in drei Kategorien eingeteilt:

  • Kleine Spaziergänge: alles unter 10 km
  • Mittlere Strecken: 10–20 km
  • Lange Strecken: 20+ km

 

Die Idee war, jedes Wochenende mindestens eine lange Tour zu machen. Es wurden „nur“ zwei – dafür eine gute Mischung aus kurzen und mittleren Distanzen.

 

Blick über Stuttgart am Neckar während des Mammutmarsch 2025 – Stadt, Fluss und Industrie im Hintergrund

Plan vs. Realität

Dann kam der September. Beruflich war es extrem intensiv. Als Selbstständiger habe ich nicht den Luxus, einfach freie Wochenenden zu blocken (selber Schuld 😂).

 

Also habe ich meine „Spezialstrategie“ genutzt: mach, was du kannst, wann du kannst – egal wie groß oder klein. Mein Weg zur Arbeit beträgt 4–5 km. Also habe ich versucht, so oft wie möglich zu Fuß zu gehen. Meist kamen so 9–10 km pro Tag zusammen.

 

Lange Touren? Wieder "nur" zwei von vier geplant.

 

 

Im Oktober wurde es beruflich noch fordernder. Ergebnis: 23 kurze Spaziergänge und nur eine mittlere Strecke. Die Woche vor dem Mammutmarsch habe ich genutzt, um die Beine zu regenerieren.

Beim Mammutmarsch Stuttgart 2025 auf einer langen Treppe – Symbol für Ausdauer und Training im Alltag

 

Was wirklich den Unterschied gemacht hat

Etwas, das ich meinen Kunden ständig predige, wurde in diesen drei Monaten auch meine Realität:

 

Fitness ist kein „Alles oder Nichts“, sondern das Beste aus dem machen, was da ist.

 

Mit all dem Stress hätte ich auch aufgeben und auf einen späteren Mammutmarsch warten können. Möglichkeiten gibt es genug im Jahr. Aber unvorbereitet teilnehmen – das kam für mich nicht infrage.

 

 

Als Athletik- und Personal Trainer sehe ich täglich Verletzungen und Beschwerden, die entstehen, weil jemand zu viel, zu schnell gemacht hat. Es wäre gegen meine gesamte Trainings- und Gesundheitsphilosophie gegangen.

 

Das Ergebnis

Am Ende hat sich die ganze „kleine Arbeit“ ausgezahlt. Mammutmarsch selbst war hart, voller Stolz und Schmerz, aber heute fühle ich mich genauso, wie ich es wollte: müde, aber nicht zerstört. Keine Schmerzen, nur etwas Muskelkater.

Und die Zahlen überraschen mich selbst: insgesamt 558,9 km in drei Monaten – die meisten davon auf dem Weg zur Arbeit.

  • 79 kleine Spaziergänge
  • 7 mittlere Strecken
  • 5 lange Strecken

 

Ein besseres Beispiel dafür, wie sich kleine Schritte summieren und Großes ergeben, kann ich mir kaum vorstellen.

 

Am Ziel des Mammutmarsch Stuttgart 2025 – erschöpft, aber stolz  mit 60-km-Schild
Statistikübersicht Mammutmarsch Stuttgart 2025 – 61 km, 1322 Höhenmeter, 10:28 Stunden Gehzeit

Was du daraus mitnehmen kannst

Hier sind die vier Dinge, die du aus meinem Beispiel mitnehmen kannst:

  • Warte nicht auf perfekte Bedingungen.
  • Nutze, was du hast – Zeitfenster, kurze Einheiten, Alltag.
  • Kleine Schritte summieren sich zu großen Ergebnissen.
  • Perfektion ist eine Illusion – Kontinuität schlägt Perfektion.

Egal, welches Ziel du hast: Fang einfach an. Sei flexibel, rechne mit Hindernissen – und lass dich nicht entmutigen.

 

Und wenn du selbst einmal eine Herausforderung wie den Mammutmarsch planst oder Fragen zur Vorbereitung hast – schreib mir gerne. Ich teile meine Erfahrungen und helfe dir, deinen eigenen Weg zu finden.

 

 

Hab einen fitten Tag.



Kommentar schreiben

Kommentare: 0