Stabilität und Gelenkbeweglichkeit


Wie sie unsere Leistung beeinflussen und welche Informationen wir durch gemeinsame Tests erhalten.

 

Im Sport müssen Gelenke beides sein – mobil und stabil. Wenn wir uns die individuelle Anatomie der Gelenke genauer anschauen, finden wir leicht heraus, ob sie mehr Beweglichkeit oder Stabilität erfordern.

 

Grundsätzlich gilt:

  • Sprunggelenk muss beweglich sein
  • Knie muss stabil sein
  • Hüfte braucht Beweglichkeit
  • Wirbelsäule (unterer Rücken) muss stabil sein, was mehr Stabilität bedeutet
  • Schultern müssen beweglich sein

Wenn diese natürlichen Funktionen nicht vorhanden sind bzw. verloren wurden, beeinflusst dies zuerst die Nachbargelenk und damit die gesamte Kette.

 

Das ist der Hauptgrund, warum die grundlegenden Gelenkfunktionen bewertet werden.

 

Hier zwei Beispiele, wie ein suboptimaler Bewegungsumfang die gesamte Bewegungsqualität beeinflusst:

  • Wenn die Sprunggelenke unbeweglich sind, werden die Knie stärker belastet und die Bewegung des ganzen Körpers beeinflusst.
  • Ähnlich ist es mit den Hüften. Wenn diese aus irgendeinem Grund ihre Mobilität verlieren, wird der untere Rücken als erstes leiden und stärker belastet. All dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen.

Bei unserem Test wird die Bewegung in einer kontrollierten Umgebung ohne Belastung bewertet.

Bei dynamischen, unvorhersehbaren Sportarten wie Fußball ist die Belastung hoch (Laufen, Beschleunigen, Sprinten, Bremsen, Richtungswechsel, Zweikampf usw.). Fast alles passiert schnell und sehr oft in Kontakt. Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie viel Stress der Körper bewältigen muss.

 

Nicht nur für den Fußball, sondern für die allgemeine Gelenkfunktion und Gesundheit müssen wir sicherstellen, dass der ganze Körper optimal funktioniert.

 

Optimale Ganzkörperfunktion, Bewegungstechnik mit und ohne Ball sowie körperliche Bereitschaft sind Voraussetzungen für eine tolle Fußballleistung. 

 

Bedeutung der Befunde

 

 

 Klicken Sie hier, um zum nächsten Abschnitt zu gelangen – Schnellkraft erklärt.

 

 

 


Gemeinsam zur Bestform.